Die Residenz des Bruders: Schloss Rheinsberg
|
||||||
Schloss Rheinsberg ist als ehemalige Residenz des Kronprinzen Friedrich (II.) und seines Bruders, des Prinzen Heinrich, weit über die Grenzen Brandenburgs bekannt. Nach Friedrichs II. endgültiger Entscheidung, Potsdam zur Sommerresidenz auszubauen, schenkte er im Juni 1744 das Rheinsberger Anwesen seinem Bruder Heinrich. In den folgenden fünf Jahrzehnten war Rheinsberg bevorzugter Aufenthaltsort des Prinzen. Die von Prinz Heinrich nach 1763 veranlassten Veränderungen und Erweiterungen prägen das heutige Erscheinungsbild der Schloss- und Parkanlage. Neben der Erweiterung und Ausschmückung des Parks, der Schaffung eines großen, die Landschaft erschließenden Alleensystems war auch die Ausgestaltung der Stadt, besonders ihrer drei öffentlichen Plätze, Bestandteil des umfangreichen Gestaltungskonzepts für die Residenz des Prinzen Heinrich. Nach dessen Tod (1802) erbte sein Bruder, Prinz Ferdinand, Rheinsberg. In Rahmen der dringend erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen erhielten die beiden Schlosstürme 1803 die heute für sie so charakteristischen Kegeldächer. Von 1813 bis 1843 war Ferdinands Sohn, Prinz August, Besitzer von Rheinsberg. Da kein männlicher Erbe hinterblieb, fiel die Herrschaft an das preussische Königshaus zurück und stand bis 1945 unter der Verwaltung der Hofkammer. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts lenkten Literaten und Künstler, wie Theodor Fontane, Adolf Menzel und Kurt Tucholsky, immer mehr die Aufmerksamkeit auf den Ort. Nach 1950 wurde im Schloss und seinen Nebengebäuden ein Sanatorium eingerichtet. Seit 1991 gehört Schloss Rheinsberg der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Die nachfolgenden Bilder zeigen einen Rundgang durch die ausgedehnte Parkanlage im Oktober 2009. Klick auf das Vorschaubild öffnet große Version in einem eigenen Fenster. |
||||||
Schloss Rheinsberg Stadtseite
|
Schloss mit Schlossgraben
|
Blick zum Grienericksee
|
Das Schlosstheater im Kavallierhaus
|
|||
|
||||||
Schloss Rheinsberg Seeseite
|
Der Säülengang gibt
ein mediterranes Flair |
Innenhof von Schloss Rheinsberg
|
Blick über den Grienericksee
|
|||
|
||||||
Heinrichs Grabpyramide
|
Heckenquartier
|
Gartenprotal
|
Salon inmitten des Parkes
|
|||
|
||||||
Egeriagrotte
|
Feldsteingrotte
|
Obelisk für die Helden
des Siebenjährigen Krieges |
Blick über den Grienericksee zum Schloss
|
|||
Alle Fotos auf dieser Seite: © EJA • zurück zur Übersicht
|